Entsorgung

Auf Tyre24 können Sie ganz einfach eine Entsorgungsdienstleistung in Anspruch nehmen. Reifen, Altöl, ölverschmutzte Betriebsmittel, Chemie, Glas und vieles mehr.

Motorrad

most wanted

Marktplatz

Durch den Marktplatz können Sie Ihre Restbestände auf Tyre24 anbieten.

Teilenummer
OE-Nummer
Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise der eingegebenen Teilenummer. Oftmals sind geringe Abweichungen oder Fehler die Ursache für ausbleibende Ergebnisse (z.B. ein nicht voranzustellender Buchstabe bei einer Mercedes-Teilenummer (richtig: "12234907915"; falsch: "A1234907915") oder eine "Null" statt dem Buchstaben "O" (richtig: "47590"; falsch: "4759O))

Suche über Fahrzeug

Wie finde ich die HSN- und TSN-Nummer? Die Fahrzeugschlüsselnummern (HSN/TSN) befinden sich im Fahrzeugschein in den Feldern 2.1 und 2.2 in der Zeile B. Bei älteren Fahrzeugscheinen (vor Oktober 2005) sind die Daten in Feld B und C.

Suche über Fahrzeugmarken

Entsorgung

Auf Tyre24 können Sie ganz einfach eine Entsorgungsdienstleistung in Anspruch nehmen. Reifen, Altöl, ölverschmutzte Betriebsmittel, Chemie, Glas und vieles mehr. Sogar Entsorgungsbehältnisse können Sie monatlich mieten.

News Pressemeldungen

Zurück 1 2 3 4 ... 65 Vor
30.11.23
Neuer 360°-Medienkanal für den Automotive-Aftermarket startet
Mit Automotive Insights startet ein neuer, innovativer 360°-Medienkanal ( https://auto.news ), der die B2B-Automobilbranche mit hochwertigen Inhalten und umfassenden Informationen rund um den Automotive-Aftermarket versorgen wird. Mit einem klaren Fokus auf Neutralität und Unabhängigkeit wird Automotive Insights die aktuellen Herausforderungen und Trends der Branche beleuchten. Der Medienkanal bietet ein breites Spektrum an...[ausklappen]
Mit Automotive Insights startet ein neuer, innovativer 360°-Medienkanal ( https://auto.news ), der die B2B-Automobilbranche mit hochwertigen Inhalten und umfassenden Informationen rund um den Automotive-Aftermarket versorgen wird. Mit einem klaren Fokus auf Neutralität und Unabhängigkeit wird Automotive Insights die aktuellen Herausforderungen und Trends der Branche beleuchten. Der Medienkanal bietet ein breites Spektrum an Informationsquellen, darunter das Printmagazin Automotive Insights, das ab Dezember zehnmal jährlich in Deutschland erscheint und mit einer Startauflage von 17.000 Exemplaren vom ersten Tag an zu den auflagenstärksten Fachmagazinen im Automotive-Aftermarket zählt. Darüber hinaus berichtet Automotive Insights online, in Newsletter-Formaten, über Social Media und in Podcast-Audio-Formaten, darunter ein wöchentlicher Podcast zu aktuellen Branchenthemen und Veranstaltungen. Eine Besonderheit des neuen Medienkanals ist die strategische Partnerschaft mit der B2B-Plattform ALZURA Tyre24, die dem Medienkanal eine große Reichweite verschafft. Der Content von Automotive Insights steht den gewerblichen Kunden der Plattform zur Verfügung, zu denen Reifenhändler, freie Werkstätten, Autohäuser, Großhändler und Hersteller aus dem Automotive-Aftermarket zählen. Michael Saitow, CEO und Gründer des eCommerce Unternehmens ALZURA AG, unterstreicht die Bedeutung dieses Medienkanals: “Wir wollen unseren Kunden und natürlich der ganzen Branche mit hochwertigem Content einen weiteren deutlichen Mehrwert bieten. In der Übergangszeit der Digitalisierung ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt, um die eigene Zielgruppe auf den richtigen Kanälen anzusprechen, ohne die Zielgruppe von morgen zu vergessen. Mir war es wichtig, keinen Corporate-Publishing-Kanal oder ein klassisches Verlagsgeschäft zu schaffen, sondern einen zukunftsweisenden 360°-Kanal, der es ermöglicht, durch einen gezielten Mix für jeden Content den passenden Kanal zu wählen und unterschiedliche Zielgruppen generationenübergreifend anzusprechen.” Der Schwerpunkt des Medienkanals liegt auf der Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen und Trends im automobilen Aftermarket, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, eCommerce, Online-Handel und Vertrieb. Die Position des Chefredakteurs übernimmt Kay Lehmkuhl, der zuvor 14 Jahre als Redakteur für das Fachmedium AutoRäderReifen-Gummibereifung tätig war. Michael Saitow freut sich über die Neubesetzung: "Mit Kay Lehmkuhl können wir einen sehr erfahrenen und äußerst kompetenten Journalisten an der Spitze von Automotive Insights begrüßen. Seine langjährige Branchenerfahrung, gepaart mit seiner Expertise und seinem Willen etwas zu bewegen, wird unser Vorhaben, unsere Kunden und die Branche umfassend und neutral mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, mit großem Engagement vorantreiben." Kay Lehmkuhl selbst zeigt sich begeistert von seiner neuen Aufgabe und der Möglichkeit, einen innovativen Medienkanal für die Branche zu gestalten: "Wenn man die Chance hat, einen völlig neuen 360°-Medienkanal für eine bestehende Zielgruppe aufzubauen, dann muss man zugreifen. ALZURA als Contentabnehmer sichert uns zwar von Anfang an eine sehr große Reichweite, wir sind uns aber auch der Bringschuld bewusst, unsere Neutralität und Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen. Gemeinsam mit meinem erfahrenen Team aus festen und freien Redakteuren freue ich mich auf die Aufgabe, Automotive Insights aufzubauen und in der Branche als zentrale Anlaufstelle zu etablieren, um in Zeiten des schnellen Wandels immer up to date zu sein.” [einklappen]
22.11.23
ALZURA Tyre24 präsentiert sich auf der MB-Servicepartnertagung in Bonn
Die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 nimmt als Aussteller an der Mercedes-Benz Servicepartnertagung teil, die am 27. und 28. November im Maritim Hotel Bonn stattfindet. In der sogenannten Infobörse präsentiert sich die B2B-Plattform mit einem Stand neben Fachabteilungen der Daimler AG und weiteren externen Anbietern von Produkten und Dienstleistungen, die für autorisierte MB-Servicepartner von Interesse sind. Organisiert wird die...[ausklappen]
Die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 nimmt als Aussteller an der Mercedes-Benz Servicepartnertagung teil, die am 27. und 28. November im Maritim Hotel Bonn stattfindet. In der sogenannten Infobörse präsentiert sich die B2B-Plattform mit einem Stand neben Fachabteilungen der Daimler AG und weiteren externen Anbietern von Produkten und Dienstleistungen, die für autorisierte MB-Servicepartner von Interesse sind. Organisiert wird die Veranstaltung von der Semag, der Servicegesellschaft des VVMB (Verband der Vermittler und Servicepartner für Mercedes-Benz e.V.). Auf der Servicepartnertagung wird das ALZURA Tyre24-Team an seinem Stand nicht nur die aktuellen Neuerungen der Plattform präsentieren, sondern auch ein spannendes Pilotprojekt vorstellen. Ziel des Projektes ist es, die bestehende Kooperation auf Teile und Zubehör auszuweiten, um den VVMB-Mitgliedern noch weiteren Mehrwert zu bieten. Bereits seit 14,5 Jahren arbeitet ALZURA Tyre24 erfolgreich mit dem VVMB zusammen. Seit 2009 haben die Mitglieder des Verbandes die Möglichkeit, Reifen und Felgen über eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Version der Plattform online zu bestellen. Neben den umfangreichen ALZURA Tyre24-Standardtools profitieren die VVMB-Mitglieder von attraktiven Semag-Partnerkonditionen. Die langjährige Partnerschaft hat sich als äußerst zufriedenstellend und gewinnbringend erwiesen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Mercedes-Benz Partnerbetriebe im Reifengeschäft. Die großzügig gestalteten Pausen zwischen den Vortragsreihen bieten dem Team von ALZURA Tyre24 zudem die Möglichkeit, sich außerhalb des Tagesgeschäfts in entspannter Gesprächsatmosphäre den treuen Bestandskunden persönlich vorzustellen. Dabei können offene Fragen mit den Inhabern und Geschäftsführern der Mercedes-Benz Partnerbetriebe geklärt werden. [einklappen]
10.11.23
Werkstattportal schafft Win-Win-Situation für Autofahrer und Werkstätten
Die Kosten für Kfz-Reparaturen steigen weiter, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kürzlich mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Mechanik-, Elektrik- und Karosseriearbeiten einen deutlichen Anstieg der durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze um 5,5 Prozent auf durchschnittlich 173 Euro. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks werden die Verbraucher immer preissensibler und vergleichen...[ausklappen]
Die Kosten für Kfz-Reparaturen steigen weiter, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kürzlich mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Mechanik-, Elektrik- und Karosseriearbeiten einen deutlichen Anstieg der durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze um 5,5 Prozent auf durchschnittlich 173 Euro. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks werden die Verbraucher immer preissensibler und vergleichen Angebote zunehmend online. Denn die Stundensätze in Kfz-Werkstätten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Insbesondere in freien Werkstätten sind die Stundensätze oft deutlich günstiger. Die Online-Präsenz von Kfz-Werkstätten wird daher immer entscheidender, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Digitale Marktplätze für Kfz-Dienstleistungen eröffnen völlig neue Möglichkeiten, die eigene Werkstattkompetenz zu vermarkten und den Kunden rund um die Uhr ein professionelles Erlebnis zu bieten. Ein solches Portal ist Autoreparaturen.de, das vom eCommerce-Unternehmen ALZURA AG betrieben wird. Auf Autoreparaturen.de haben Fahrzeughalter die Möglichkeit, sich kostenlos zu registrieren und ähnlich einem Ausschreibungs- und Bieterverfahren eine notwendige Reparatur oder Dienstleistung zu beschreiben. Werkstätten in der Nähe des Fahrzeughalters können manuell Angebote erstellen und abgeben. Entscheidet sich der Autofahrer für eine Werkstatt, kann der Auftrag direkt online erteilt werden. Darüber hinaus können Werkstätten auf Autoreparaturen.de auch Pauschalpreise für Zusatzleistungen hinterlegen, die dem Autofahrer angezeigt werden, sobald er das Angebot der Werkstatt annimmt. Dies bietet den Werkstätten die Möglichkeit, den Kunden nicht nur auf die angebotene Hauptleistung, sondern auch auf Zusatzleistungen wie Achsvermessung, HU/AU, Klimaservice oder Reifenwechsel aufmerksam zu machen. Die Teilnahme muss sich für die Werkstätten lohnen Ein zentraler Punkt des Portals ist, dass die Angebote nicht nur als Preisreferenz dienen, sondern dass die bietenden Werkstätten auch tatsächlich Aufträge erhalten. Auf dem Portal können Werkstätten eine eigene Landingpage einrichten, auf der sie ihre Firmen- und Kontaktdaten präsentieren können. Darüber hinaus können sie alle Kundenanfragen und Nachrichten über das bereitgestellte Verwaltungssystem virtuell verwalten. Statistiken über abgegebene Angebote und erhaltene Aufträge geben Auskunft über den Erfolg der Angebote. Registrierte Werkstätten profitieren bei der Angebotserstellung von günstigen Einkaufspreisen, wenn sie Ersatzteile über die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 beziehen. Die Fahrzeughalter profitieren von maßgeschneiderten Reparaturangeboten, ohne das Haus verlassen zu müssen. Liegen alle Angebote vor, können sie Preise, Entfernungen und Stundensätze vergleichen. So entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Die Kunden erhalten attraktive Angebote, und die Werkstätten gewinnen neue Kunden. Einfache Teilnahme für Werkstätten und Verbraucher Die Listung auf Autoreparaturen.de ist für alle ALZURA-Kunden kostenlos. In ihrem Kundenkonto können Händler die Listung auf Autoreparaturen.de mit einem Klick aktivieren. Autofahrer geben auf dem Portal Angaben zu ihrem Fahrzeug und der gesuchten Werkstattleistung inklusive Beschreibung und Preisvorstellung ein.  Werkstätten in der entsprechenden Region und im angegebenen Umkreis werden benachrichtigt. Die Werkstätten können die Anfragen bewerten und dem Kunden ein Angebot unterbreiten. Der Kunde wird über das Angebot in seinem Account, per E-Mail und per SMS informiert. Nimmt der Kunde das Angebot an, kann er sich direkt mit der Werkstatt in Verbindung setzen, die ebenfalls per E-Mail benachrichtigt wird. Der Kunde sucht dann die Werkstatt auf, die sich um die Reparatur des Fahrzeugs kümmert. [einklappen]
24.10.23
Verbraucher setzen beim Reifenkauf weiter verstärkt auf Online
Das eCommerce-Unternehmen ALZURA AG zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf der Winterreifen-Saison auf seiner B2C-Plattform reifen-vor-ort.de zufrieden. Trotz der milden Temperaturen bis Mitte Oktober verlief das Winterreifengeschäft für die teilnehmenden Händler der Plattform bisher erfolgreich. Die Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher setzen sich auch nach der Corona-Pandemie fort. Besonders die...[ausklappen]
Das eCommerce-Unternehmen ALZURA AG zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf der Winterreifen-Saison auf seiner B2C-Plattform reifen-vor-ort.de zufrieden. Trotz der milden Temperaturen bis Mitte Oktober verlief das Winterreifengeschäft für die teilnehmenden Händler der Plattform bisher erfolgreich. Die Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher setzen sich auch nach der Corona-Pandemie fort. Besonders die neue Generation wird immer anspruchsvoller und erwartet ein digitales Einkaufserlebnis, Schnelligkeit, Flexibilität, Komfort und Service, auch beim Reifenkauf. Sie sind es gewohnt, ihren privaten Bedarf in allen möglichen Bereichen online zu decken. Erst nach der Arbeit, wenn die Einkäufe erledigt sind, finden die meisten Autobesitzer abends Zeit, sich um den anstehenden Reifenkauf zu kümmern. Daher erwarten sie, Werkstätten oder Reifenhändler jederzeit erreichen zu können. Die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 bietet Werkstätten mit reifen-vor-ort.de eine verkaufsunterstützende B2C-Plattform, um online präsent zu sein und ihre Zielgruppe einfach und kostengünstig zu erreichen. Händler können auf dieser Plattform ihre Angebote für Reifen, Felgen und Montage präsentieren und ihre Preise selbst festlegen. Zudem behalten sie den Rohertrag der Reifen inklusive Montage und eventueller Zusatzleistungen. Michael Saitow, CEO und Gründer der ALZURA AG, betont: "Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Werkstätten ihre Dienstleistungen vermarkten und Kunden ansprechen. In diesem neuen Zeitalter ist die eigene Online-Präsenz entscheidend für die Kundengewinnung. Mit reifen-vor-ort.de haben Werkstätten die Möglichkeit, ihre Reifenkompetenz effektiv online zu vermarkten und die Bedürfnisse der Fahrzeugbesitzer im digitalen Zeitalter zu erfüllen." Die Nutzung von Reifen-vor-Ort ermöglicht Händlern, auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten online präsent zu sein, was die Reichweite und den Kundenstamm der Werkstatt erheblich erweitert. Zusätzlich übernimmt reifen-vor-ort.de das Online-Marketing und sorgt durch intensives Suchmaschinenmarketing dafür, dass die Werkstatt von potenziellen Kunden gefunden wird. So einfach funktioniert es Die Listung auf reifen-vor-ort.de ist für alle ALZURA-Kunden kostenlos und kann mit einem Klick im Kundenkonto freigeschaltet werden. Verschiedene Optionen, darunter die kostenlose Basislistung sowie zusätzliche Marketingmöglichkeiten, können optional gegen ein geringes Budget (ohne Laufzeitbindung) gebucht werden, um eine größere Reichweite zu generieren. Die Provisionsgebühren richten sich nach dem jeweils aktiven ALZURA Tyre24-Account. Für den Premium-Marketplace-Account, der eine kostenlose Top-Listung beinhaltet, betragen die Gebühren beispielsweise nur 1,9 % vom Bruttoauftragswert. Der organisatorische Aufwand für die Teilnahme ist dank des modernen und übersichtlich gestalteten Reifen-vor-Ort-Händlerbereichs auf ALZURA Tyre24 minimal und intuitiv. Selbsterklärende Rubriken ermöglichen es den Händlern, in wenigen Schritten alle notwendigen Einstellungen zu Budget, Preiskalkulation und angebotenen Montageleistungen vorzunehmen und ihre Teilnahme an der B2C-Plattform zu steuern. Darüber hinaus bietet der Händlerbereich einen Überblick über alle über reifen-vor-ort.de erhaltenen Aufträge.   [einklappen]
18.10.23
Steigende Nachfrage nach E-Auto-Reifen im Aftermarket
Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen, getrieben durch staatliche Fördermaßnahmen und das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach Reifen für Elektroautos im Aftermarket. Auch in Reifentests spielen E-Auto-Reifen eine immer größere Rolle, da die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen zunimmt. Die Hersteller investieren verstärkt in die Entwicklung von Reifen, die...[ausklappen]
Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen, getrieben durch staatliche Fördermaßnahmen und das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach Reifen für Elektroautos im Aftermarket. Auch in Reifentests spielen E-Auto-Reifen eine immer größere Rolle, da die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen zunimmt. Die Hersteller investieren verstärkt in die Entwicklung von Reifen, die den speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht werden. Michael Saitow, CEO und Gründer der ALZURA AG, Betreiber der B2B-Plattform ALZURA Tyre24: Die E-Auto-Förderung hat nicht nur die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen erhöht, sondern auch das Interesse am Aftermarket für E-Auto-Reifen geweckt. E-Auto-Reifen sind nicht mehr ausschließlich für Erstausrüstermarken relevant. Das Angebot im Aftermarket und damit auch auf unserer B2B-Plattform hat deutlich zugenommen und die Preise für E-Auto-Reifen nähern sich denen für konventionelle Autos an.” In diesem Zusammenhang spielt ALZURA Tyre24 eine entscheidende Rolle, da die B2B-Plattform eine Komplettlösung für Händler bietet. Auf der B2B-Plattform ALZURA Tyre24 können Interessenten gezielt nach Reifen für Elektroautos suchen, um die Auswahl und den Kaufprozess zu vereinfachen. Um Werkstätten die Suche nach speziellen E-Auto-Reifen so einfach wie möglich zu machen, bietet ALZURA Tyre24 eine benutzerfreundliche Filterstruktur. Neben den üblichen Auswahlmöglichkeiten wie "Einsatz", "Geschwindigkeitsindex", "Marke" und "Markenqualität" steht ein spezieller Filter "Elektro/Hybrid" zur Verfügung. Mit diesem Filter können Händler gezielt nach Reifen suchen, die entweder speziell für Elektro- oder Hybridfahrzeuge entwickelt wurden oder entsprechende Kennzeichnungen wie "Elect", "EV", "T0", "T1", "(+)" etc. aufweisen. Bei Aktivierung dieses Filters wird direkt die Anzahl der verfügbaren Reifen angezeigt, was die Auswahl und den Kaufprozess erheblich erleichtert. [einklappen]
Zurück 1 2 3 4 ... 65 Vor