Stornierungen von Reifenbestellungen zählen gerade während der Saison zu den größten Ärgernissen für Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser. Wir haben mit der SOAP-Schnittstelle einen Weg gefunden, diese ärgerlichen Stornierungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und dadurch die Zusammenarbeit zwischen den Lieferanten und angeschlossenen Händlern erheblich vereinfacht. Lieferanten, die die SOAP-Schnittstelle nutzen, werden auf der Plattform mit dem sogenannten “LIVE-Icon” hervorgehoben. Die Schnittstelle sorgt dafür, dass Bestands- und Auftragsaktualisierungen in Echtzeit erfolgen. Mit der SOAP-Schnittstelle wird erreicht, dass jede kritische Warenbewegung (Bestände kleiner oder gleich 8 Reifen) ad hoc mitgeteilt wird. Lieferanten, die mehrere Absatzkanäle nutzen, können so selbst Einzelbestände problemlos und ohne Qualitätsverlust einstellen.
|
||
Fast jeder vierte Fahrer (23 %) weiß nicht, welche Reifenmarke aktuell auf dem eigenen Fahrzeug montiert ist. Nur 23 % der Autofahrer schauen regelmäßig nach dem Zustand ihrer Reifen. Im Sinne der Verkehrssicherheit empfiehlt die KÜS Luftdruck und Allgemeinzustand des Reifens bei jedem zweiten Tankstopp zu kontrollieren. Auch der Kauf neuer Reifen wird als lästig betrachtet, nur jeder vierte männliche Autofahrer hat Spaß daran. Dennoch kaufen die Autofahrer kaum im Billigsegment, sondern wollen Premiumreifen. Mangelnde Kenntnis und wenig Spaß an der Materie haben zur Folge, dass die Käufer auf Empfehlungen vertrauen. Hiervon kann der Reifenhandel mit seiner Expertise profitieren. Beim Kunden wird allerdings Potenzial verschenkt, denn es werden kaum zusätzliche Produkte und Services angeboten. Der Trend-Tacho ergab folgende Wünsche und Bedürfnisse der befragten Autofahrer beim Reifenkauf: 1. Expertenempfehlung: Die Expertise des Fachpersonals ist für Kunden das stärkste Entscheidungskriterium beim Reifenkauf. 47 % vertrauen auf die Empfehlung des Händlers oder der Werkstatt. In den Reifenkauf gehen die Deutschen markenoffen: Nur 35 % wissen vorher, welche Marke sie kaufen wollen, 23 % haben keinerlei Markenpräferenzen. Eindeutig ist allerdings die Tendenz zu Premiumreifen. 71 % fahren aktuell Reifen aus dem Premiumsegment, 26 % nutzen Quality-Pneus und nur 3 % rollen auf günstigen Budgetreifen. Wo planen die Autofahrer den nächsten Reifenkauf? 24 % wollen zum Reifenfachhandel, ebenfalls 24 % zur freien Werkstatt, 16 % zum Autohaus der eigenen Fahrzeugmarke und 7 % zu einer Werkstattkette. Im Netz wollen 22 % kaufen, wobei beim Onlinekauf hauptsächlich der Preis zählt und Budgetreifen gekauft werden. Die Ausgabenbereitschaft beim Reifenhandel ist um 46 % höher als im Internet. 2. Cross-Selling: Nur 16 % der Autofahrer wurde beim Reifenkauf ein zusätzliches Produkt oder eine weitere Dienstleistung angeboten. Zumeist werden nur Reifeneinlagerung und Reifenservices wie Auswuchten oder Achsvermessung offeriert. Selten werden Autoservices (z. B. Fahrzeugcheck, Ölwechsel), zusätzliche Leichtmetallfelgen oder Reifenversicherungen angeboten. In den seltensten Fällen wird Kfz-Zubehör (bspw. Wischerblätter, Batterien) oder eine Finanzierung der Reifen angeboten. 3. Reifen-Flatrate: Die Reifen werden damit nicht mehr gekauft, sondern eine monatliche Nutzungsgebühr gezahlt. Bereits 16 % können sich das sehr gut vorstellen, zusätzliche 43 % zeigen Interesse an diesem Konzept. 4. Mobiler Reifenservice: Einen mobilen Reifenservice finden 12 % der Befragten sehr interessant und 32 % interessant. Somit besteht bei fast der Hälfte der Autofahrer Interesse an diesem neuen Serviceangebot.
|
||
Dies Sonne sparte nicht mit ihren Strahlen, so gab es in der angefangenen Motorradsaison bisher reichlich Gelegenheit für Biker, die Straße unter die Reifen zu nehmen. Aber wer viel fährt, lässt auch viel Gummi. So dürften bei vielen Bikern nicht zuletzt wegen der Hitze auf dem Asphalt neue Reifen auch in der Mitte der Saison fällig werden. Wir haben deshalb einige der jüngsten Neuheiten mit den damit verbundenen Verbesserungen zusammengestellt. Denn: Neue Reifen sind doch oft die besten. |
||
Wir haben für angehende Reifenhändler einen kostenlosen Leitfaden auf den Markt gebracht. In der Anleitung sind in mehreren Kapiteln alle wichtigen Informationen für den Start in die Selbständigkeit zusammengefasst. Mit dem Leitfaden möchte das Portal den beginnenden Reifenhändlern den Einstieg ins Reifengeschäft erleichtern. Der Leitfaden kann unter https://sales.alzura.com/tyre24/wie-eroeffne-ich-einen-reifenservice kostenlos heruntergeladen werden.
|
||
Mit einigen Ausnahme im Verfolgerfeld hat es im NRZ-Ranking „Die größten Unternehmen der Reifenbranche“ in den vergangenen Jahren kaum größere Bewegungen gegeben. Das könnte sich in den kommenden ein bis zwei Jahren durchaus ändern, rechnet man die aktuellen Umsatzentwicklungen bei einigen Herstellern hoch. Mit den Zahlen von 2017 gerechnet, ergeben sich aber auch bereits einige erwähnenswerte Entwicklungen. |
||