Der neue Vanhawk Multiseason – der erste Ganzjahresreifen von Firestone für Transporter auf dem europäischen Markt – bietet optimierte Kraftstoffeffizienz. Mit dem Schneeflockensymbol (3PMSF) und der M+S-Markierung ist der Vanhawk Multiseason 365 Tage im Jahr einsetzbar. Der Reifen trägt das EU-Reifenlabel B im Bereich Nasshaftung. Das neueste Produkt des Vanhawk Line-ups wurde in Europa entwickelt und wird ab Oktober 2020 in ausgewählten Größen auf den Markt kommen. Mit 19 verschiedenen Größen zwischen 15“ und 16“, darunter drei für hohe Lasten (10PR), wird der neue Firestone Vanhawk Multiseason 84 Prozent des europäischen Marktes abdecken, um für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen und Lasten mit erhöhter Sicherheit aufwarten zu können. |
||
Dem Reifentest des ADAC kommt nach wie vor die größte Wertschätzung zu: Die Autofahrer wünschen sich ein Höchstmaß an Objektivität und für die Hersteller ist es nicht nur die größte Bestätigung ihres Könnens, sondern auch die stärkste Beflügelung ihrer Umsätze. Und diesmal können einmal mehr Continental und Michelin profitieren. Deren Profile Continental PremiumContact 6 und Michelin Pilot Sport 4 kürten die Prüfer zu Testsiegern unter 16 UHP-Reifen in der Dimension 225/40 R18. Bester im Test der SUV-Dimension 235/55 R17 unter einem Dutzend Wettbewerber wurde der Michelin Primacy 4. Aber auch insgesamt lag das Niveau hoch, loben die Tester.
|
||
Mit einer Veröffentlichung im Bundesverkehrsblatt hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im vergangenen Herbst Verwirrung gestiftet und zwar in Bezug auf die Beurteilung von Rad-/Reifen-Kombinationen an Krafträdern und insbesondere auf die Bedeutung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen bzw. Serviceinformationen der Reifenhersteller. BRV, Industrie-Verband Motorrad (IVM) und Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) hatten sich deshalb mit der Bitte um Klarstellung an das BMVI gewandt. Folgende Änderungen/Vorgaben sind zukünftig zu beachten:
Die Reifenhersteller werden ihre Bescheinigungen zukünftig unterteilen in
In beiden Fällen wird vorausgesetzt, dass am Fahrzeug keine Veränderungen vorgenommen werden/wurden, die den Bauraum des Rades betreffen! BRV und wdk empfehlen dringend, auch zukünftig nur Reifenkombinationen zu verbauen, für die eine Eignungsbestätigung für das betreffende Fahrzeug besteht! Diese Vorgehensweise ist ab sofort bei Reifen anzuwenden, die nach dem 31.12.2019 (ab DOT 0120) hergestellt wurden/werden; ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen. Auch bei einer anfallenden Hauptuntersuchung des Fahrzeuges sind Beanstandungen von nicht eingetragener Bereifung möglich. |
||
Der Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. (kurz: IDO) mahnt verstärkt Kraftfahrzeughändler ab, wenn diese auch Autozubehör im Internet anbieten und deren Online-Shops (vorwiegend bei eBay) entweder keine oder unvollständige bzw. unrichtige Widerrufsbelehrungen enthalten. Die meist sehr umfangreichen Abmahnungen und nicht minder umfangreichen vorformulierten Unterlassungserklärungen haben teilweise auch weitere so genannte Unlauterkeitstatbestände, wie Impressumsverstöße oder unzureichende Datenschutzhinweise zum Gegenstand. Auch wird das Inverkehrbringen „systembeteiligungspflichtiger Verpackungen“ beanstandet, wenn dies erfolgt, ohne zuvor eine Registrierung bei einer gewissen „Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister“ vorgenommen zu haben. Der BVfK rät daher Kfz-Händlern, die auch Kfz-Zubehör im Internet anbieten, dringend dazu, ihre Angebote in Bezug auf die vorstehenden Aspekte gründlich zu überprüfen und Fehler zu korrigieren. Neben der Prüfung der Begründetheit einzelner Verstöße ist auch zu hinterfragen, ob der IDO überhaupt abmahnbefugt ist. Nach dem BVfK vorliegenden Informationen ist dem Verein die Abmahnbefugnis aufgrund unzureichender Mitgliederzahlen aus dem jeweils relevanten Einzelhandelssektor von Seiten verschiedener Gerichte bereits abgesprochen worden. Betroffene Händler, die Opfer einer Abmahnung sind, sollten die dort geforderte strafbewehrte Verpflichtungserklärung nicht vorschnell ohne rechtliche Beratung unterzeichnen.
|
||
Yokohama verwendet künftig Reifentüten aus biologisch abbaubarem Material. Gemeinsam mit dem Klagenfurter Unternehmen Samoa hat der japanische Hersteller eine aus Maisstärke hergestellte Schutzhülle entwickelt. Die Bio-Reifentüte ist zwar in Weiß und mit vierfarbigem Aufdruck produzierbar, so dass diese der bisherigen Tasche optisch absolut gleichen würde, Yokohama hat sich jedoch bewusst für die natürliche, beige Farbe des Biomaterials mit einfarbiger Logo-Bedruckung entschieden. So können Handel und Endverbraucher leichter erkennen, dass diese aus Biomaterial besteht. Das neu entwickelte Produkt aus europäischer gentechnikfreier Maisstärke sowie die verwendete Druckfarbe sind mit dem „OK Compost“-Gütesiegel von TÜV Austria zertifiziert. Damit wird bestätigt, dass die Reifentüten nach der Entsorgung innerhalb von acht bis zwölf Wochen zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind. Bis es soweit ist, kann die Schutzhülle etwa zwei Jahre lang genutzt werden, vorausgesetzt sie wird trocken, lichtgeschützt und bei angemessener Temperatur gelagert. |
||