|
Beiträge zu Datenleck bei ARD Plusminus und ORF2 Eco
|
28.01.22
|
In den beiden Wirtschaftsmagazinen gab es am 12.01.2022 (ARD, Plusminus) und 27.01.2022 (ORF 2, Eco) Beiträge, in denen über ein Datenleck im Juni 2021 berichtet wurde. In den Beiträgen, die in den Mediatheken der beiden Sender online verfügbar sind, wurde neben bekannten B2C-Plattformen wie Otto und Kaufland auch die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 erwähnt.
Deshalb unsere Erklärung zu dem Datenleck: Es gab bei ALZURA Tyre24 kein ‚Datenleck’. Vielmehr erfolgte ein Datenangriff (Hack) im Juni 2021 bei einem Dienstleister (Modern Solution), den Lieferanten/Anbieter für eine Anbindung an unsere B2B-Plattform für den KFZ-Aftermarket und andere Plattformen genutzt haben. Damit externe Anbieter die großen Plattformen wie ALZURA Tyre24 nutzen können, müssen sie ihr Warenwirtschaftssystem mit der Plattform über sogenannte Schnittstellen-Dienstleister verbinden. Über diese Schnittstellen werden die Bestelldaten der Händler für den Lieferanten verarbeitet. Die Entscheidung, welcher Dienstleister hier genutzt wird, obliegt ausschließlich den mit uns kooperierenden Lieferanten. Die Lieferanten/Anbieter haben auch die Verträge mit diesen Dienstleistern und sind für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich. Bestellungen landen meist per Api oder Export bei Services wie Modern Solution, wo die Bestellungen dann zentral abgerufen werden. Die Lieferanten/Anbieter haben Zugangsdaten zu den Plattformen wie ALZURA Tyre24 und geben diese an Dienstleister wie Modern Solutions weiter, nicht ALZURA Tyre24. Eine Plattform hat meist keine Kenntnis davon, welche Dienstleister die Lieferanten nutzen. Nachdem wir von Mark Steier (Wortfilter) über das Datenleck Ende Juni 2021 informiert wurden, haben wir den Dienstleister kontaktiert. Unsere Recherche ergab, dass aktuell drei von 2.000 Lieferanten die Schnittstelle nutzen. Deswegen ging sofort eine Meldung mit allen Informationen an die zuständige Aufsichtsbehörde raus. Wir standen mit dem Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland Pfalz in Kontakt - dabei sind wir auf alle Handlungsempfehlungen eingegangen. Dies geschah auf freiwilliger Basis, da das Datenleck nicht direkt bei ALZURA Tyre24 auftrat. Zudem haben wir auf freiwilliger Basis unsere gewerblichen Lieferanten/Anbieter und gewerblichen Händler per Startseiteninfo informiert. Diese Startseiteninfo wird jedem Händler/Lieferant groß angezeigt, der sich einloggt. Im Gegensatz zu den in den Beiträgen genannten B2C-Plattformen ist ALZURA Tyre24 eine B2B-Plattform, bei der ausschließlich gewerbliche Händler bei gewerblichen Anbietern einkaufen können. Durch das Datenleck bei dem Dienstleister wurden B2B-Kontaktdaten und Unternehmensbankdaten veröffentlicht, die in der Regel auch über Impressum, Briefpapier usw. öffentlich frei verfügbar sind. Die in dem ARD PlusMinus-Beitrag angesprochene "private" Handynummer hat der gewerbliche Kunde uns als Unternehmens-Rufnummer angegeben und hat diese auch auf seiner Webseite als Unternehmens-Rufnummer hinterlegt. Daten von Endverbrauchern wie bei den betroffenen B2C-Plattformen Otto, Check24 und Kaufland wurden nicht veröffentlicht. Michael Saitow, CEO und Gründer von ALZURA Tyre24, hätte gerne persönlich Stellung in den Beiträgen genommen. Jedoch wurden getroffene Absprachen für Interviews von Seiten der Redaktion nicht eingehalten. Zum Beispiel gab es 24 Stunden vor Ausstrahlung eines Beitrags eine Interviewanfrage. Die Interviewanfrage konnte Michael Saitow nicht wahrnehmen, da die Interviewfragen vorab nicht zur Verfügung gestellt wurden und dadurch eine professionelle Vorbereitung nicht möglich war.
|
Advan Sport V107 kommt im Frühjahr 2022 auf den Markt
|
26.01.22
|
Yokohama startet Anfang des Jahres den Verkauf des neuen UHP-Reifens ADVAN Sport V107. Das neue Modell folgt dem Konzept seines erfolgreichen Vorgängers ADVAN Sport V105, der in perfekter Ausgewogenheit Fahrperformance, Komfort und Sicherheitseigenschaften verbindet. Der ADVAN Sport V107 wurde für den Einsatz auf Premium-Hochleistungsfahrzeugen entwickelt – SUVs und E-Fahrzeuge inklusive. YOKOHAMA wird den ADVAN Sport V107 in den wichtigsten Weltmärkten zunächst in 30 Größen lancieren. Das Spektrum reicht dabei von 225/40 ZR18 92Y XL bis 305/35 R23 111Y XL. Einschließlich der bereits seit 2020 direkt an die Fahrzeughersteller für den Einsatz an Neuwagen gelieferten Varianten sind es sogar 43 Dimensionen.
|
Goodyear stellt Eagle F1 Asymmetric 6 vor
|
21.01.22
|
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 verfügt über neue Technologien für verbesserte Trockenperformance, verbessertes Bremsen und Handling bei Nässe und bietet somit maximale Ausgewogenheit. Außerdem ist er für Elektrofahrzeuge geeignet. Der Eagle F1 Asymmetric 6 wurde für eine Vielzahl von Fahrzeugen entwickelt, darunter sportliche Kleinwagen, Familienautos, Luxuslimousinen und Sportcoupés. Der Eagle F1 Asymmetric 6 wird im 1. Quartal 2022 in 28 Größen auf den Markt kommen. Im Januar erfolgt der Start mit beliebten Größen in 17 und 18 Zoll, im Februar und März folgen weitere 17-, 18- und 19-Zoll-Größen. Im April wird das Sortiment auf 21-Zoll-Modelle erweitert. 2023 wird der Eagle F1 Asymmetric 6 in 65 Größen von 17 bis 22 Zoll erhältlich sein.
|
Neuerungen für Autofahrer 2022
|
20.01.22
|
Das Jahr 2022 bringt für Autofahrer einige Neuerungen mit sich. Eine davon verlangt nach Ansicht des ADAC schon jetzt zügiges Handeln. Denn nach einer EU-Richtlinie müssen alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine bis 2033 in fälschungssichere Scheckkarten-Führerscheine umgetauscht werden.
Zum 1. Januar 2022 wurde außerdem der CO2-Preis, der für Emissionen von Kohlenstoffdioxid durch Kraftstoffe bezahlt werden muss, von 25 Euro auf 30 Euro je Tonne angehoben. Damit dürften die Preise für Benzin und Diesel zum Jahreswechsel um rund 1,5 Cent je Liter steigen.
Bei der Förderung von Elektroautos wird die Innovationsprämie (Verdoppelung des Umweltbonus) bis Ende 2022 unverändert fortgeführt. Plug-in-Hybride werden ebenfalls gefördert (maximal 6750 Euro), wenn sie höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen oder eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern vorweisen. Besitzer von rein elektrisch betriebenen Autos können außerdem ab 2022 von der sogenannten Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) profitieren. Dabei werden per digitaler Registrierung die CO2-Einsparungen durch das Elektroauto zertifiziert und über einen Dienstleister an quotenpflichtige Mineralölkonzerne weiterverkauft.
Vorteil für Verbraucher beim Autokauf: Seit dem 1. Januar 2022 verlängert sich die Beweislastumkehr beim Händlerkauf von sechs auf zwölf Monate. Erst danach muss der Käufer den Beweis führen, dass ein Mangel beziehungsweise Schaden von Anfang an vorhanden war.
Und ab Juli 2022 müssen neue Pkw-Typen bei der Zulassung bestimmte Assistenzsysteme für mehr Sicherheit vorweisen. Vorgeschrieben sind dann laut EU-Verordnung unter anderem ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Rückfahr-, Spurhalte- und Notbremsassistenten, Müdigkeitswarner und eine Schnittstelle für Alkohol-Wegfahrsperren.
|
Rückruf von gut 67.100 Conti Reifen des Typs „EcoContact 5“
|
27.11.21
|
Continental hat ein freiwilliges Reifenaustauschprogramm für 67.128 ContiEcoContact 5-Reifen in der Dimension 235/55 R 17 103 H XL angekündigt. In drei Fällen kam es zu einem plötzlichen Luftverlust, der in einem Fall zu einem leichten Sachschaden führte. Personenschäden wurden nicht gemeldet. Werden die vom freiwilligen Austauschprogramm betroffenen Reifen über einen längeren oder wiederholten Zeitraum bei schwerer Beladung oder möglicher Überladung verwendet, kann es in seltenen Fällen zu einem plötzlichen Luftverlust kommen. Die aktive Marktbeobachtung von Continental hat diesen Fall nur bei der Anwendung an VW Caravelle und Multivan identifiziert.
Die betroffene Reifenausführung wurde im Rahmen des Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäfts an Kunden in verschiedenen Ländern verkauft, darunter Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, die Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich. Die Umtauschaktion ist für die Kunden kostenlos. Fahrzeughalter, die diese Reifen als Erstausrüstung erhalten haben, werden direkt vom Fahrzeughersteller informiert.
Die betroffenen Continental-Reifen können wie folgt identifiziert werden:
- Produktlinie: ContiEcoContact 5
- DOT-Seriennummer CN 7AD72Y 4015 bis 0221
|
|