Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat gemeinsam mit dem Auto Club Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) neun Winterreifen der Größe 225/50 R17 getestet. Testsieger mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“ wird mit 200 von 260 Punkten der Bridgestone Blizzak LM005, gefolgt vom BF Goodrich G-Force Winter 2 mit 194 und dem Goodyear Ultragrip Performance+ mit 193 Punkten. |
||
Das klingt gut: Ganzjahresreifen sparen einen Reifensatz und zudem das lästige Wechseln auf Sommer- bzw. Winterpneus. Doch haben die vermeintlichen Alleskönner dieselben Fahreigenschaften wie die Spezialisten? Erfüllen sie dieselben Sicherheitsanforderungen wie reine Winter- bzw. Sommerreifen? Der ADAC hat sieben Ganzjahresreifen für SUV in der Dimension 235/55 R17 getestet. Das Ergebnis: Im besten Fall reichte es für ein „ausreichend“, zweimal gab es ein „mangelhaft“.
Ein Reifen gilt als Ganzjahresreifen, wenn er – genau wie ein Winterreifen – einen standardisierten Bremskrafttest auf einer Schneefahrbahn besteht. Dann erhält er das so genannte Alpine-Symbol und erfüllt damit in Deutschland die Anforderungen der situativen Winterreifenpflicht. Im Gegensatz zu diesen einfachen amtlichen Prüfungen werden im Rahmen des ADAC-Reifentests auch das Anfahrverhalten, die Fahr- bzw. Steuerbarkeit sowie das Bremsverhalten auf schneebedeckter Fahrbahn getestet. Auf Eis werden die Seitenführungskräfte und das Bremsverhalten überprüft. |
||
Der neue Vanhawk Multiseason – der erste Ganzjahresreifen von Firestone für Transporter auf dem europäischen Markt – bietet optimierte Kraftstoffeffizienz. Mit dem Schneeflockensymbol (3PMSF) und der M+S-Markierung ist der Vanhawk Multiseason 365 Tage im Jahr einsetzbar. Der Reifen trägt das EU-Reifenlabel B im Bereich Nasshaftung. Das neueste Produkt des Vanhawk Line-ups wurde in Europa entwickelt und wird ab Oktober 2020 in ausgewählten Größen auf den Markt kommen. Mit 19 verschiedenen Größen zwischen 15“ und 16“, darunter drei für hohe Lasten (10PR), wird der neue Firestone Vanhawk Multiseason 84 Prozent des europäischen Marktes abdecken, um für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen und Lasten mit erhöhter Sicherheit aufwarten zu können.
|
||
Die Herausforderungen hinsichtlich Technik, Elektronik, Digitalisierung, aber auch im Kundenkontakt und im Marketing nehmen laufend zu. Um den Kfz-Werkstätten, den Lack- und Karosseriebetriebe sowie den Reifenspezialisten Informationen, Lösungen und die richtigen Partner für die künftigen Anforderungen zu präsentieren, veranstaltet AUTO & Wirtschaft am 11. März 2020 zum ersten Mal das A&W WERKSTATT-FORUM. Mit Fachvorträgen, Workshops, einer kompakten Ausstellung sowie dem Austausch untereinander wird damit ein in Österreich neues und einzigartiges Event für die Werkstätten aus dem Bereich Mechanik, Reifen sowie Lack- und Karosserie. Mit dem Allianz Stadion wurde dazu ein Veranstaltungsort gewählt, der für Emotion, Leidenschaft und Begeisterung steht und dank der Nähe zur Wiener Westeinfahrt und der Parkgarage einfach zu erreichen ist. Als Tyre24-Kunde können Sie mit einem exklusiven Gutschein-Code zu einem stark vergünstigen Preis an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich an auf www.werkstattforum.at und geben bei Promotion Code „Tyre24One“ ein. Dann erhalten Sie für sich und Ihre Mitarbeiter Eintrittskarten um nur € 37 € (statt 87 €) (zzgl. Mwst) p.P. (inklusive Verpflegung). |
||
Der Deutsche Onlinehändler Autoteile Pöllath (ATP) und die Swiss Automotive Group (SAG) haben sich entschieden unter der Führung der SAG zusammen zu arbeiten und die Kräfte im Einkauf und beim eCommerce zu bündeln. Die Marktbearbeitung der ATP bleibt unverändert. Die ATP Standorte Pressath (Lager und Distribution) sowie Kirchenthumbach (Administration) bleiben bestehen. Damit die Synergiepotentiale im Einkauf optimal genutzt werden können, werden die Direkteinkäufe bei den Teileherstellern über die neu gegründete Schweizer Gesellschaft „AT Sourcing AG“ erfolgen. Mit der vereinbarten Kapitalerhöhung durch die SAG ist die langfristige Finanzierung gesichert und die Voraussetzung gegeben, die ATP Gruppe im wachsenden Online Markt weiterzuentwickeln. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden und weiterer Vollzugsbedingungen.
|
||