|
Advan Sport V107 kommt im Frühjahr 2022 auf den Markt
|
26.01.22
|
Yokohama startet Anfang des Jahres den Verkauf des neuen UHP-Reifens ADVAN Sport V107. Das neue Modell folgt dem Konzept seines erfolgreichen Vorgängers ADVAN Sport V105, der in perfekter Ausgewogenheit Fahrperformance, Komfort und Sicherheitseigenschaften verbindet. Der ADVAN Sport V107 wurde für den Einsatz auf Premium-Hochleistungsfahrzeugen entwickelt – SUVs und E-Fahrzeuge inklusive. YOKOHAMA wird den ADVAN Sport V107 in den wichtigsten Weltmärkten zunächst in 30 Größen lancieren. Das Spektrum reicht dabei von 225/40 ZR18 92Y XL bis 305/35 R23 111Y XL. Einschließlich der bereits seit 2020 direkt an die Fahrzeughersteller für den Einsatz an Neuwagen gelieferten Varianten sind es sogar 43 Dimensionen.
|
Goodyear stellt Eagle F1 Asymmetric 6 vor
|
21.01.22
|
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 verfügt über neue Technologien für verbesserte Trockenperformance, verbessertes Bremsen und Handling bei Nässe und bietet somit maximale Ausgewogenheit. Außerdem ist er für Elektrofahrzeuge geeignet. Der Eagle F1 Asymmetric 6 wurde für eine Vielzahl von Fahrzeugen entwickelt, darunter sportliche Kleinwagen, Familienautos, Luxuslimousinen und Sportcoupés. Der Eagle F1 Asymmetric 6 wird im 1. Quartal 2022 in 28 Größen auf den Markt kommen. Im Januar erfolgt der Start mit beliebten Größen in 17 und 18 Zoll, im Februar und März folgen weitere 17-, 18- und 19-Zoll-Größen. Im April wird das Sortiment auf 21-Zoll-Modelle erweitert. 2023 wird der Eagle F1 Asymmetric 6 in 65 Größen von 17 bis 22 Zoll erhältlich sein.
|
EU führt am 1. Mai 2021 ein neues Reifenlabel ein
|
20.04.21
|
Ab dem 1. Mai 2021 soll ein neues EU-Reifenlabel Verbraucher noch umfassender über ausgewählte Reifeneigenschaften informieren. Dazu wurden die Labelklassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte neu geordnet; die Geräuscheinstufung wird nun mit der Dezibel-Angabe und den Buchstaben A, B oder C klassifiziert. Endverbraucher können sich zusätzlich die individuellen Reifendaten über einen QR-Code aus einer EU-Datenbank herunterladen. Neu sind auch zwei Signets, die angeben, ob es sich um einen Winterreifen mit geprüfter Schneehaftung nach der EU-Typgenehmigung mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand oder auch einen unbespikten Reifen mit Haftung auf Eis nach einem neuen ISO-Standard handelt. Die Werte der Reifen für schwere Nutzfahrzeuge (Reifenklasse C3) müssen ab Mai 2021 ebenfalls mit den Informationen des EU-Reifenlabels verfügbar sein.
Beim neuen Label bleiben die Klassen A bis C unverändert. Bei C1- und C2-Reifen, also für Pkw und Leicht-Lkw, wird die bisher für Rollwiderstand und Nasshaftung nicht vergebene Klasse D nun mit den Werten aus der alten Klasse E gefüllt, die ihrerseits die Werte der alten Klassen F und G übernimmt. Damit wird das Label übersichtlicher und leichter zu interpretieren.
Folgende Pflichten erwarten Sie ab dem 1. Mai, wenn Sie Reifen verkaufen:
- Am Verkaufsort (POS) ist das Label auf den Reifen gut sichtbar. Das Produktinformationsblatt muss (digital) abrufbar sein und auf Anfrage auch in gedruckter Form bereitgestellt werden. Wenn der Reifen an der Verkaufsstelle nicht ausgestellt wird, beim Online-Verkauf und im Fernabsatz müssen die Informationen digital bereitgestellt werden.
- Wenn Sie einen Reifen verkaufen, der Teil eines Postens aus mehreren identischen Reifen bildet, müssen sowohl Reifenlabel als auch Produktdatenblatt (digital) abrufbar sein und auf Anfrage in gedruckter Form bereitgestellt werden.
- In visuellen Anzeigen und jeglichem sonstigen Werbematerial für einen bestimmten Reifentyp muss das Reifenlabel – digital oder in gedruckter Form – gezeigt werden. In einer Produktliste reicht es aus, die betreffenden Leistungssymbole und ausgewiesenen Labelklassen bzw. -werte anzugeben.
|
ADAC Sommerreifentest 2021: Beste Reifen in 225/50 R17 inkl. Tabelle!
|
26.03.21
|
ADAC Sommerreifentest, 2. Runde: Jetzt geht es um Reifen für die Fahrzeuge der Mittelklasse. Sehr häufig ist hier die Dimension 225/50 R17 standardmäßig verbaut. Und es geht mit mächtig Schub voran: Der Geschwindigkeitsindex Y reicht bis 300 km/h. 17 Modelle haben die ADAC-Tester sich vorgenommen. Testfahrzeug war ein Audi A4 Avant. Und es war wieder eine strenge Prüfung: kein “sehr gut”, viermal “gut” und ein breites Mittelfeld mit zwölf “befriedigend”. Und einer fiel durch, Note: “mangelhaft”. Aber es gab so manche Überraschung.
Weiterlesen
|
Sommerreifentest 2021 in der Größe 225/40 R18 von der Auto Zeitung
|
17.02.21
|
Die Auto Zeitung testete zehn Reifen der Dimension 225/40 R18 auf einer Teststrecke bei 25 Grad Celsius südlich von Rom im September 2020. Alle Reifen wurden mit einem Fahrzeugtyp unter reproduzierbaren Bedingungen getestet. Testfahrzeug war der neue Seat Leon 1.5 eTSI mit 150 PS und Doppelkupplungsgetriebe. Welche Reifen besonders auffielen, zeigte sich im Test.
Weiterlesen
|
|