Profitieren Sie von unserem großzügigen Online-Marketing-Budget zur Vermarktung von Tyre.one und sichern Sie sich Ihr Stück am Online-Reifenhandel. Bieten Sie mit unserem System den großen Online-Reifenshops die Stirn und lassen Sie sich nicht zu Reifenmontagepartnern degradieren. Der Handel muss weiterhin durch Beratung und Service hervorstechen und hat ein Recht daran an Reifenverkauf und Montage zu verdienen. Ihr Vorteile: ►Sie sind und bleiben Reifenhändler und werden nicht zur Montagestation von Onlineshops degradiert ►Steigern Sie Ihren Umsatz und gewinnen Sie aktiv neue Kunden ►Volle Konzentration auf Ihr Geschäft, den Verkauf und Ihre Kunden – wir übernehmen das Online-Marketing für Sie ►Kostenlose Listung für jeden Tyre24-Nutzer
|
||
Jeder Motorradfahrer hat zu seinen Motorradreifen eine besonders enge Beziehung – sie sind seine Lebensversicherung in jeder Kurve. Und der nächste Reifen ist fällig, so sicher wie das nächste Frühjahr kommt. Dann muss das Bike bereit sein. Da kann die internationale Motorradmesse Intermot in Köln schon eine Vorschau geben, was in der nächsten Saison der neueste Stand der Technik ist. Wir stellen zusammen, was die Messe an wichtigsten Reifenneuheiten hergab.
|
||
Tyre24 ist als B2B-Plattform einer der größten Marktplätze für die Reifenbranche in Europa. Über 40.000 Handelskunden nutzen das nach ISO 9001 zertifizierte Portal zur Beschaffung von Reifen, Felgen, Verschleißteilen und Werkstattzubehör, die von europaweit mehr als 2.000 Lieferanten und Herstellern eingestellt werden.
|
||
Tyre24 ist zum 8. Oktober 2018 mit der B2C-Plattform Tyre.one, die einen Preisvergleich unter Reifenhändlern aus ganz Österreich ermöglicht, gestartet. In Deutschland bereits seit 2007 erfolgreich unter dem Namen Reifen-vor-Ort etabliert, bietet die B2C-Plattform jetzt auch den Händlern in Österreich die Möglichkeit, am Onlinemarkt für Reifen und Felgen teilzunehmen. Und das so einfach, dass die Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser dabei ihr Ursprungsgeschäft – den klassischen Handel vor Ort - nicht vernachlässigen müssen. Mit Tyre.one stellt Tyre24 den Händlern ein Instrument zur Verfügung, um sich regional von den Verbrauchern finden zu lassen. Im Grunde handelt es sich um eine moderne, digitale Form der “Gelben Seiten” mit einigen Zusatzfunktionen, zum Beispiel der Möglichkeit Reifen und Alufelgen direkt zu bestellen. Hintergrund für das Geschäftsmodell von www.tyre.one/at/de ist, dass viele Endverbraucher Reifen oder Felgen online bestellen, und dabei die Option haben wollen auch gleich die passende Leistung des örtlichen Händlers zu buchen. Denn schließlich müssen diese auch montiert werden. Bloß die Ware ohne passende Dienstleistung zu bestellen wäre nicht nur umständlich, sondern würde zu einer Situation führen, die in etwa so wäre, als würde man eine Pizza mit ins Restaurant bringen und dem Wirt auch noch sagen: „Sei froh, dass ich überhaupt noch komme und einen Wein bei dir bestelle.“ Aus diesem Grund betreibt Tyre24 auch keinen B2C-Reifenshop.
|
||
Stornierungen von Reifenbestellungen zählen gerade während der Saison zu den größten Ärgernissen für Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser. Wir haben mit der SOAP-Schnittstelle einen Weg gefunden, diese ärgerlichen Stornierungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und dadurch die Zusammenarbeit zwischen den Lieferanten und angeschlossenen Händlern erheblich vereinfacht. Lieferanten, die die SOAP-Schnittstelle nutzen, werden auf der Plattform mit dem sogenannten “LIVE-Icon” hervorgehoben. Die Schnittstelle sorgt dafür, dass Bestands- und Auftragsaktualisierungen in Echtzeit erfolgen. Mit der SOAP-Schnittstelle wird erreicht, dass jede kritische Warenbewegung (Bestände kleiner oder gleich 8 Reifen) ad hoc mitgeteilt wird. Lieferanten, die mehrere Absatzkanäle nutzen, können so selbst Einzelbestände problemlos und ohne Qualitätsverlust einstellen.
|
||